Kreisprozess — Als Kreisprozess bezeichnet man in der Thermodynamik eine Folge von Zustandsänderungen eines Arbeitsmediums (Flüssigkeit, Dampf, Gas – allgemein Fluid genannt) die periodisch abläuft, wobei immer wieder der Ausgangszustand, gekennzeichnet durch… … Deutsch Wikipedia
Kreisprozess — Kreis|pro|zess 〈m. 1; Wärmelehre〉 eine Folge von Zustandsänderungen eines physikal. Systems, nach deren Ablauf sich das System wieder im Anfangszustand befindet * * * Kreisprozess, Thermodynamik: eine Folge von thermodynamischen… … Universal-Lexikon
Joule-Kreisprozess — Der Joule Kreisprozess oder Brayton Kreisprozess ist ein rechtslaufender, thermodynamischer Kreisprozess, der nach dem britischen Physiker James Prescott Joule benannt ist. Er ist ein Vergleichsprozess für den in Gasturbinen und Strahltriebwerken … Deutsch Wikipedia
Carnot-Kreisprozess — Der Carnot Kreisprozess ist ein Kreisprozess von besonderer Bedeutung in der Thermodynamik. Er ist ein rein theoretischer Prozess. Seine Bedeutung besteht darin, dass er das Optimum angibt, das von keinem speziellen Kreisprozess, bei dem sich das … Deutsch Wikipedia
Carnotscher Kreisprozess — Der Carnot Kreisprozess ist ein Kreisprozess von besonderer Bedeutung in der Thermodynamik. Er ist ein rein theoretischer Prozess. Seine Bedeutung besteht darin, dass er das Optimum angibt, das von keinem speziellen Kreisprozess, bei dem sich das … Deutsch Wikipedia
Thermodynamischer Kreisprozess — Als Kreisprozess bezeichnet man in der Thermodynamik eine Folge von Zustandsänderungen eines Arbeitsmediums (Flüssigkeit, Dampf, Gas – allgemein Fluid genannt) die periodisch abläuft, wobei immer wieder der Ausgangszustand, gekennzeichnet durch… … Deutsch Wikipedia
Born-Haber-Kreisprozess — Der Born Haber Kreisprozess (nach seinen Entwicklern Fritz Haber und Max Born) verknüpft thermodynamische Größen (Zustandsgrößen). Jede der Größen kann bestimmt werden, wenn die anderen bekannt sind. Funktionsweise Born Haber Kreisprozess bei… … Deutsch Wikipedia
Ericsson-Kreisprozess — Der Ericsson Kreisprozess (nach John Ericsson), auch Ackeret Keller Kreisprozess (nach Jakob Ackeret), ist ein thermodynamischer Kreisprozess. Der Prozess dient als Vergleichsprozess für eine Gasturbinenanlage (interne oder externe Erwärmung) mit … Deutsch Wikipedia
Stirling-Kreisprozess — Der Stirling Kreisprozess besteht aus zwei Isothermen und zwei Isochoren und wird üblicherweise mit dem pV und T s Diagramm dargestellt. Der Stirling Kreisprozess wird verwirklicht durch eine Maschine mit zwei Kolben bestehend aus einem… … Deutsch Wikipedia
Otto-Kreisprozess — Der idealisierte Otto Kreisprozess (auch Gleichraumprozess) ist ein nach dem deutschen Ingenieur Nicolaus August Otto benannter thermodynamischer rechtslaufender Kreisprozess, der Wärme in Arbeit umwandelt ( Wärmekraftmaschine). Der… … Deutsch Wikipedia